Musée d’Histoire Naturelle de Vienne

Aktualisiert von Gizem, 06/02/2023
Naturhistorisches Museum in Vienna in Austria

Le Muséum d'histoire naturelle est l'un des musées d'histoire naturelle les plus importants au monde.

Il se dresse sur la Maria-Theresien-Platz en face de son miroir architectural, le Musée d'histoire de l'art .

Les collections de sciences naturelles du musée comprennent la plus grande collection au monde de météorites, d'artefacts préhistoriques, de pierres précieuses, de fossiles, d'os de dinosaures et de la statue de Venus von Willendorf.

Vous trouverez ici les informations les plus importantes sur les expositions, les prix d'entrée et l'histoire.

Exposition au musée

Ausstellung im Museum in Vienna in Austria

Le musée d'histoire naturelle abrite environ 30 millions d'objets et d'artefacts. Plus de 100 000 pièces sont présentées dans 39 salles d'exposition thématiques.

Voici quelques-unes des salles et des expositions les plus passionnantes :

  • Meteoritensaal: Besucher können im Meteortiensaal die größte und älteste Meteoritensammlung der Welt bestaunen, darunter der aufsehenerregende "Tissint"-Meteorit vom Mars. Ein Simulator zeigt zudem einen gewaltigen Meteoriteneinschlag in 3D-Optik.
  • Sauriersaal: Riesige Saurierskelette und Überreste geben Aufschluss über die gewaltigen Urzeittiere. Höhepunkt ist ein lebensecht wirkender und sich bewegender Allosaurier. 
  • Venuskabinett: Absolutes Highlight der gesamten Sammlung und eines der bekanntesten archäologischen Fundstücke der Welt ist die 29.500 Jahre alte "Venus von Willendorf". 
  • Digitaler Planetarium: Das Digitale Planetarium ist mit seiner rund 8,5 Meter durchmessenden Innenkuppel eine der Hauptattraktionen des Museums. Mehrmals täglich finden hier Live-Vorführungen zu Themen wie Astronomie, Prähistorie, Biologie oder Tiefsee statt. Beachten Sie bitte, dass das digitale Planetarium nicht im Eintritt inkludiert ist.
  • Zoologie: In dieser Abteilung werden ausgestopfte Tiere gezeigt, darunter auch seltene und bereits ausgestorbene Arten.
  • Edelsteinsammlung: Kostbare Edelsteine wie Smaragde, Kristalle und Quarze werden hier zur Schau gestellt und locken Besucher mit ihrer Pracht.

Zudem wird das Museumsangebot durch wechselnde Ausstellungen ergänzt. Aktuelle Sonderausstellungen finden Sie hier.

Eintritt, Tickets und Preis

Eintritt, Tickets und Preis
  • Ticket: Der Eintritt für Erwachsene beträgt 12€. Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt. Der Eintritt für das Digitale Planetarium ist im Eintrittspreis nicht inkludiert.
  • Jahresticket: Für eine Jahreskarte zahlen Erwachsene 33€.
  • Förderer & Sponsoren: Wer das Naturhistorische Museum unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft für den Verein der Freunde des NHM beantragen. Der Jahresmitgliedsbeitrag für Einzelmitglieder beträgt 33€. Förderer zahlen 330€. Mehr dazu hier.
  • Führungen: Interessierte können bei einer Führung tiefer in die faszinierende Welt der Natur eintauchen. Mehr dazu hier.
  • Audioguide:  Ein Audioguide in sechs Sprachen ist gegen eine Leihgebühr am Infostand des Museums erhältlich.

Hier finden Sie die detaillierte Übersicht des aktuellen Ticketprogramms.

Nacht im Museum für Kinder

Nacht im Museum für Kinder in Vienna in Austria

Ein ganz besonderes Highlight des Naturhistorischen Museums ist die “Nacht im Museum“.

Die kleinen Entdecker übernachten nicht nur im Naturhistorischen Museum, dank eines aufregenden Programms können sie eine wahre Abenteuernacht erleben.

Die Nacht voller spannender Aktivitäten wie einer Taschenlampenführung, Betthupferl, einer Filmvorführung im Digitalen Planetarium, Schlafen im Dinosauriersaal und Frühstückssackerl, werden die Kleinen nicht so schnell vergessen.

Cafe im Museum

In der atemberaubenden Kuppelhalle des Naturhistorischen Museums befindet sich das Café-Restaurant. Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit Wiener Spezialitäten, während Sie das historische Ambiente der prachtvollen Kuppelhalle genießen. Diese ist im Übrigen ein beliebtes Fotomotiv.

Lors du soi-disant "Genussdinner", qui a lieu tous les mercredis d'octobre à juin inclus, à 19h00, les visiteurs peuvent profiter de délices culinaires dans le cadre époustouflant de la salle du dôme.

Le point culminant est l'offre supplémentaire du circuit "Sur les toits de Vienne". Cette visite nocturne à 8€ est également proposée séparément et offre aux visiteurs un aperçu exclusif des coulisses et de l'histoire de la maison. La promenade à travers le musée se termine sur le toit du musée d'histoire naturelle, où vous serez récompensé par une vue sensationnelle sur les toits de Vienne.

histoire

Geschichte

La première pierre du musée d'histoire naturelle a été posée lorsque l'empereur François Ier a acheté ce qui était alors la plus grande et la plus célèbre collection d'histoire naturelle au monde en 1750. A cette époque, les collections étaient entreposées à la Hofburg.

Avec l'expansion constante de l'inventaire, il y avait un grand manque d'espace et un nouveau bâtiment du musée est devenu nécessaire. Les architectes Gottfried Semper et le baron Karl von Hasenauer, qui ont commencé à construire les bâtiments en 1871, ont été chargés de ce bâtiment - et de la construction simultanée du Kunsthistorisches Museum.

En 1789, le musée d'histoire naturelle a été achevé et ouvert par l'empereur François-Joseph I. Les deux musées imposants se font face comme une image miroir sur la Maria-Theresien-Platz.

Les deux musées comptent désormais parmi les sites les plus importants de Vienne.

Contact

  • Adresse : Maria-Theresien-Platz, 1010 Vienne
  • Métro : U2 ou U3 Volkstheater
  • Horaires d'ouverture : Les horaires d'ouverture actuels peuvent être consultés sur la page d' accueil du musée    .