Das majestätische Schloss Belvedere aus dem 18. Jahrhundert ist die einstige Sommerresidenz des österreichischen Feldherren Prinz Eugen von Savoyen. Es ist eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Wien.
Das Barockschloss besteht aus zwei separaten Schlössern, dem Unteren Belvedere und dem Oberen Belvedere.
Komplettiert wird das märchenhafte Schlossensemble durch den prächtigen Schlossgarten, der die beiden Schlösser miteinander verbindet.
Neben den historischen Räumlichkeiten können Besucher die bedeutendste Kunstsammlung Österreichs sowie die weltgrößte Klimt-Sammlung bestaunen.
Hier sind wichtige Informationen für einen Besuch des Schloss Belvedere.
Oberes Belvedere und Museum

Das Obere Belvedere wurde im Jahr 1723 fertiggestellt und diente in erster Linie repräsentativen Zwecken. Unter Maria Theresia entwickelte es sich als eines der ersten öffentlichen Museen der Welt zum Ausstellungsort der kaiserlichen Sammlungen.
Heute ist das Obere Belvedere, das eine Dauerausstellung für Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts beherbergt, das meistbesuchte Kunstmuseum von Österreich. Rund 420 Werke verteilen sich auf drei Stockwerke, ausgestellt in sieben Themenräumen. Unter den Kunstwerken befinden sich die Werke berühmter Künstler, darunter Vincent van Gogh, Claude Monet und Egon Schiele.
Prunkstück ist zweifellos die weltgrößte Klimt-Sammlung, bestehend aus über zwanzig Werken, darunter Gustav Klimt‘s weltberühmtem Meisterwerk „Der Kuss“.
Genauso sehenswert sind die prachtvollen und reich ausgestatteten Prunkräume im Oberen Belvedere. Highlight ist der Marmorsaal, dessen Balkon mit dem Canalettoblick den wahrscheinlich berühmtesten Ausblick auf Wien freigibt. Hier wurde auch 1955 der Österreichische Staatsvertrag mit dem die Souveränität Österreichs wiederhergestellt wurde, unterzeichnet.
Unteres Belvedere

Das Untere Belvedere ist das einstige Wohnschloss des Bauherrn Prinz Eugen. In den Jahren 1714 bis 1716 errichtet, wurde es insbesondere im Sommer von Prinz Eugen bewohnt.
Heute werden im Unteren Belvedere Exponate der Malerei und Grafik des 17. bis 18. Jahrhunderts präsentiert. Zudem gibt es wechselnde Ausstellungen verschiedener Künstler unterschiedlicher Zeitepochen.
Im Prunkstall, in dem einst die Leibpferde Prinz Eugens untergebracht waren, können Besucher heute wertvolle Schätze des Mittelalters in Augenschein nehmen.
Hervorzuheben sind des Weiteren das mit Spiegeln und Porzellan umgestaltete Goldkabinett, der zweistöckige Marmorsaal, der mit eindrucksvollen Wandreliefs, Deckenmalereien und Skulpturen dekoriert ist, sowie der Groteskensaal, der mit Groteskenmalereien geschmückt ist.
In der Orangerie, die ursprünglich als beheizbarer Wintergarten für Orangenbäume diente, werden Ausstellungen und Sonderveranstaltungen gezeigt. Sie fungiert seit 2007 als moderne Ausstellungshalle und ist in Form eines White Cube konzipiert.
Bitte beachten: Das Untere Belvedere ist wegen Renovierungsarbeiten voraussichtlich bis zum Sommer 2021 geschlossen.

Belvedere 21
Das Schlossensemble wird durch das Belvedere 21 ergänzt, einem Pavillon, der ursprünglich als Österreichpavillon für die Weltausstellung 1958 in Brüssel geschaffen wurde. Mit seiner außergewöhnlichen Gestaltung gilt das Bauwerk als Architekturikone der Nachkriegsmoderne.
Heute können Besucher des Belvedere 21 österreichische und internationale Kunst der Gegenwart, Film und Musik bestaunen. Im Skulpturengarten werden Werke international bekannter Künstler präsentiert.
Austellungen im Schloss Belvedere

Aktuelle Ausstellungen und eine Vorschau zu kommenden Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Schloss Belvedere.
Bitte beachten: Sie können je nach Interesse entweder Einzeltickets für das Obere Belvedere, das Untere Belvedere und das Belvedere 21 erwerben, oder sich mit dem Kombiticket „Belvedere-Ticket“ den Eintritt zum Oberen Belvedere sowie zum Unteren Belvedere/ Orangerie/ Prunkstall und dem Kammergarten sichern.
Garten im Schloss Belvedere

Der barocke Schlossgarten aus dem Jahr 1725 bildet mit den beiden Schlössern eine harmonische Einheit und wurde zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.
Im Hauptgarten finden Besucher die typischen Merkmale eines Barockgartens, zum Beispiel die symmetrischen Blumenanlagen, Wasserbassins, Absätze und Treppen und kunstvoll beschnittene Hecken. An der Südseite des Oberen Belvedere erzeugt ein Teich eine optische Verdoppelung der Schlossfassade.
Zu den Gärten von Belvedere gehören weitere kleine Parks und Gärten. Der Kammergarten, der westlich des Unteren Belvedere liegt, ist der ehemalige Privatgarten des Prinzen Eugen. Auch der älteste Alpengarten Europas befindet sich in der Schlossanlage und beherbergt eine wertvolle historische Alpenpflanzensammlung der Bundesgärten. Im Skulpturengarten des Belvedere 21 werden Werke international bekannter Künstlerinnen und Künstler gezeigt. Der Botanische Garten, der 1754 unter Maria Theresia gegründet wurde, begeistert Besucher mit 12.000 Pflanzenarten aus sechs Kontinenten.

Prinz Eugen und Geschichte
Das Schloss Belvedere wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch Prinz Eugen von Savoyen gebaut.
Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) war aufgrund seiner militärischen Erfolge einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches. Nachdem er 1683 in den Dienst der Habsburger eintrat, stieg er schnell zum Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee auf und errang Ruhm und Ehre während des Türkenkriegs sowie während des Spanischen Erbfolgekrieges. Sein größter Erfolg war die Eroberung von Belgrad.
Als erfolgreicher Feldherr und Diplomat gestaltete er maßgeblich die Politik Österreichs mit, als Kunstsammler und Mäzene jedoch prägte er ebenso die Kunst und Kultur des Landes.
Beauftragt mit dem Bau des Sommerschlosses wurde der angesehene Barockarchitekt Johann Lucas von Hildebrandt. Unter ihm entstand eine wunderschöne barocke Schlossanlage, in der die beiden Schlösser, das Obere Belvedere und das Untere Belvedere, durch eine Gartenanlage verbunden werden.
Seit seiner Entstehung dient das Schloss Belvedere der Präsentation von Kunst. Prinz Eugen bewohnte das Untere Belvedere, während das obere Gebäude eine Repräsentationsfunktion inne hatte. Nach dem Tod von Prinz Eugen von Savoyen erwarb Kaiserin Maria Theresia Belvedere und machte im Oberen Belvedere große Teile der kaiserlichen Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich.
Viele Schätze warten darauf, in beiden Gebäuden von den Besucherinnen und Besuchern entdeckt zu werden. Neben den vielen Sammlungen beeindruckt das Bauwerk mit seinen historischen Räumen, insbesondere mit dem Marmorsaal mit seinem wunderbaren Ausblick, dem Haupttor zum Oberen Belvedere, dem Spiegelsaal, dem Stiegenhaus, der Sala Terrena (Gartensaal) und natürlich dem Barockgarten.
Kontakt
- Adresse: Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
- U-Bahn: Oberes Belvedere: Südtiroler Platz / Hauptbahnhof + 15 min. zu Fuß; Unteres Belvedere: Gußhaustraße
- Öffnungszeiten: Die aktuellen Öffnungszeiten der einzelnen Gebäude finden Sie auf der Homepage des Schloss Belvedere.