Hofburg in Wien

Was kann ich alles in der größten Burganlage der Welt sehen?

Was ist die Hofburg?

Die Wiener Hofburg aus dem 13. Jahrhundert im Zentrum von Wien ist der größte Palastkomplex der Welt. Als ehemalige Residenz und früheres Machtzentrum der Habsburger zeugt sie wie kaum ein anderes Gebäude von der imperialen Vergangenheit der einstigen Donaumonarchie und gilt daher als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Wien.

Seit 1946 ist sie Sitz des österreichischen Bundespräsidenten. Daneben findet man in dem riesigen Palastkomplex ein Kongresszentrum, die Nationalbibliothek, die Spanische Hofreitschule sowie zahlreiche Museen, darunter die Kaiserappartements mit dem Sisi-Museum und der Hofsilberkammer. 


Highlights in der Hofburg

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Hofburg zählen die Kaiserappartements mit dem Sisi Museum, die Schatzkammer mit der Krone des Heiligen Römischen Reichs, der Prunksaal der Nationalbibiothek, die Spanische Hofreitschule und das Weltmuseum. 

Eintritt: Die Hofburg besteht aus verschiedenen Museen mit einem eigenen Eintritt und unterschiedlichen Öffnungszeiten. Die jeweiligen Museen haben wir im folgenden verlinkt. 


Museen in der Hofburg


Was kann ich sehen?

Die Kaiserappartements, das Sisi-Museum und die Silberkammer befinden sich in der Wiener

Weiterlesen
Kaiserappartements, Sisi Museum & Silberkammer

Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in der

Weiterlesen
Prunksaal der Nationalbibliothek

Das Naturhistorische Museum ist eines der bedeutendsten Naturkundemuseen

Weiterlesen
Naturhistorisches Museum

Das majestätische Kunsthistorische Museum am Maria-Theresien-Platz steht dem

Weiterlesen
Kunsthistorisches Museum

Das Weltmuseum Wien befindet sich in der Neuen

Weiterlesen
Weltmuseum Wien

Die Kaiserliche Schatzkammer gehört zum Areal der Hofburg.

Weiterlesen
Kaiserliche Schatzkammer Wien

Das Albertina Museum im Herzen Wiens beherbergt heute

Weiterlesen
Albertina Museum

Spanische Hofreitschule


Heimat der Lipizzaner Pferde in Wien

Spanische Hofreitschule

Was ist die Spanische Hofreitschule?

Die Spanische  Hofreitschule bewahrt als einzige Institution der Welt die alte Reitkunsttradition der „Hohen Schule“, indem sie sich seit über 450 Jahren der klassischen Ausbildung und Dressur der berühmten Lipizzaner-Pferde widmet. Seit 2015 gehören die Reitkünste zum immateriellen UNESCO Kulturerbe der Menschheit.

Bei einem Besuch der Hofreitschule können Sie die weltberühmten Reitkünste hautnah erleben und sich von der ältesten Zuchtpferderasse Europas verzaubern lassen. In der eindrucksvollen barocken Winterreitschule, der schönsten Reithalle der Welt, wartet ein grandioses Ambiente gepaart mit einem unvergesslichen Reitspektakel. Die Vorführungen, auch bekannt als "Ballett der Weißen Hengste", erfreuen sich großer Beliebtheit. Genauso spannend ist die "Morgenarbeit" sowie Führungen durch die Hofreitschule.

Führungen und Morgenarbeit

Die "Morgenarbeit" findet täglich statt und bietet Einblicke in das morgendliche Training der Lipizzaner. Ausgeführt werden Lockerungsübungen, die Perfektionierung von Lektionen, die gezielte Stärkung der Muskulatur sowie die berühmten Schulsprünge. 

Die 1-stündige Führung gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Wer sich insbesondere für die eindrucksvolle Architektur interessiert, dem empfehlen wir die Architekturführung.

Tickets für die Abendvorstellung: Die Reservierung von Abendvorstellungen ist eine Empfehlung speziell an Wochenenden, Feiertagen und während den Ferien. 


Parks im Areal


Freizeit in der Hofburg

Volksgarten & Theseustempel in Vienna in Austria

1. Volksgarten

Der Volksgarten gehört zur Hofburganlage und ist Teil der UNESCO Welterbestätte „Historisches Zentrum von Wien“. Er wurde 1821 von Ludwig Remy angelegt. Bemerkenswert sind der Theseustempel, eine verkleinerte Nachbildung des antiken Athener Theseions sowie der Rosengarten mit über 3.000 Rosensträuchern, ein beliebtes Fotomotiv bei Hochzeitspaaren. Die Geschichte der Volksgarten Clubdisco im Park reicht über 180 Jahre zurück.

Palmenhaus & Schmetterlinghaus

2. Burggarten

Der Burggarten, der ursprünglich als kaiserlicher Privatgarten angelegt wurde, ist eine öffentliche Parkanlage im Stil englischer Landschaftsgärten. Das Palmenhaus, das eines der größten seiner Art weltweit ist, wurde 1882 von Kaiser Franz Joseph in Auftrag gegeben. Es beherbergt Pflanzen aus drei Klimazonen. Im Schmetterlingshaus findet man freifliegende Schmetterlinge. Daneben gibt es zahlreiche Denkmäler, unter ihnen das Mozart-Denkmal.


Weitere Museen und Einrichtungen


Was kann ich noch alles sehen?

Neben den bereits erwähnten Top-Attraktionen gibt es in der Hofburg noch viele weitere faszinierende Museen und Sammlungen:

  • Globenmuseum: Das Globenmuseum ist weltweit einzigartig. Es zeigt 240 originale Erd- und Himmelsgloben, Mond- und Marsgloben sowie mehrere astronomische Instrumente. 
  • Hofjagd- und Rüstkammer: Diese Sammlung gilt als die bestdokumentierte höfische Rüstkammer des Abendlandes. Sie präsentiert aufwendige Rüstungen und Prunkwaffen, die vom ritterlichen Leben sowie bedeutenden Ereignissen bei Hof erzählen.
  • Café Hofburg: Mitten im Herzen der kaiserlichen Residenz heißt das Café Hofburg seine Besucher willkommen. Das typische Wiener Kaffeehaus direkt unter den einstigen Gemächern von Kaiser Franz Joseph I. und Sisi lockt mit traditionellen Köstlichkeiten und imperialem Charme.
  • Esperantomuseum: Das Esperantomuseum bietet spannende Einblicke in die Kunstsprache Esperanto sowie andere "Plansprachen".
  • Sammlung alter Musikinstrumente: Die Sammlung alter Musikinstrumente verfügt über den weltweit bedeutendsten Bestand an Barock- und Renaissanceinstrumente. Präsentiert werden auch Originalinstrumente großer Komponisten, darunter Beethoven, Mozart und Haydn.
  • Papyrusmuseum: Das Papyrusmuseum weist über die größte Papyrus-Sammlung der Welt auf. Rund 300 faszinierende Exponate entführen Besucher in die Welt des alten Ägyptens.
  • Nationalbibliothek in der Neuen Burg: Die Österreichische Nationalbibliothek ist die größte Bibliothek des Landes. Der Bestand der Bibliothek enthält mehr als 12 Millionen Artikel. Der sensationelle Prunksaal gilt als das Herzstück des Bibliothekskomplexes. 
  • Ephesos Museum: Dieses Museum nimmt seine Besucher auf eine Zeitreise in das antike Ephesos mit, einer der größten Städten der antiken Welt. Die Sammlung enthält eindrucksvolle Zeugnisse der einstigen Weltstadt.
Mehr interessante Orte in der Hofburg

Mehr interessante Orte in der Hofburg


"Geheimtipps" für nicht Wiener

St. Augustin in Vienna in Austria

Lorettokapelle

Herzgruft der Habsburger in der Augustinerkirche

Römische Ruinen

Römische Ruinen

Am Michaelerplatz vor dem stadteinwärts gelegenen Eingang zur Hofburg

Geschichte der Hofburg

Geschichte der Hofburg

Bei der Neugestaltung des Michaelerplatzes an der Nordseite der Hofburg wurden in den 90er Jahren die fast 2.000 Jahre alten Ruinen des römischen Militärlagers Vindobona entdeckt, welches einst hier stand.

Die Hofburg selbst wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut. An die mittelalterliche Burg erinnert heute noch die gotische Burgkapelle, in der die Wiener Sängerknaben sonntags Messen gestalten.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Hofburg von den jeweiligen Kaisern immer wieder erweitert. Die zahlreichen Anbauten verliehen dem mächtigen Gebäudekomplex, der aus 18 Trakten, 19 Höfen und 2.600 Räumen besteht, sein heutiges Aussehen.

Fast 700 Jahre lang wurde das Habsburgerreich von hier aus regiert. Bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 wohnte die Kaiserfamilie in der Hofburg.

Nach wie vor ist sie als Sitz des österreichischen Bundespräsidenten das politische Zentrum Österreichs.

Die drei wichtigsten Perioden ihrer Entwicklung waren die folgenden:

Die 3 wichtigsten Perioden

  • Schweizerhof: In dem heutigen Schweizerhof, dem ältesten Teil der ursprünglichen Burg, liegt die gotische Hofburgkapelle, die im 15. Jahrhundert umgebaut wurde, die Geistliche und die Weltliche Schatzkammer sowie die Hofmusikkapelle. Zur Zeit Kaiser Karls V. wurde der Schweizerhof durch seinen Bruder, Kaiser Ferdinand I., im Renaissancestil umgebaut.  
  • Kaiserappartments: Früher haben die Kaiser im Trakt gewohnt, hier lebten lebten Kaiser Franz Joseph und "Sisi" mit ihren Kindern und dem gesamten Hofstaat. Die im Rokokostil gehaltenen Räume bilden heute ein Museum. Der Sitz des österreichischen Bundespräsidenten liegt ebenfalls in diesem Trakt. 
  • Neue Burg: Kaiser Franz Joseph ließ 1881 die Neue Burg als die größte und letzte Erweiterung der Hofburg bauen. Sie sollte die hier herrschende Platznot beseitigen und Wohnungen für die kaiserliche Familie und ihren engsten Hofstaat enthalten. Heute dient sie für zahlreiche Museen als Ausstellungsräumlichkeiten sowie als Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek.
Hofburg in Vienna in Austria

Kontakt zur Burghauptmannschaft

Adresse: Michaelerkuppel, 1010 Wien

E-Mail: info@burghauptmannschaft.at