Kaiserliche Schatzkammer Wien

Aktualisiert von Gizem, 11/02/2022
Kaiserliche Schatzkammer

Die Kaiserliche Schatzkammer gehört zum Areal der Hofburg. Sie befindet sich im Schweizertrakt, dem ältesten Teil der Hofburg.

Mit ihren vielen Kostbarkeiten von unermesslichem Wert ist die Kaiserliche Schatzkammer die bedeutendste Schatzkammer der Welt.

Sehenswürdigkeiten in der Schatzkammer

Die Schatzkammer, die sich auf 20 Räume verteilt und über 500 Objekte zur Schau stellt, gliedert sich in eine Weltliche und eine Geistliche Schatzkammer.

Die Ausstellungsstücke der Geistlichen Schatzkammer informieren über den Reliquienkult des Mittelalters, über den habsburgischen Katholizismus und auch über den österreichischen Volksglauben.

Die Weltliche Schatzkammer birgt Schätze aus mehr als tausend Jahre europäischer Geschichte. Zu den spektakulärsten Objekten gehören folgende:

1. Reichskrone des Heiligen Römischen Reichs

Prunkstück der Schatzkammer ist die Reichskrone des Heiligen Römischen Reichs. Sie stammt aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhundert und ist mit allerlei biblischen Anspielungen sowie 144 Edelsteinen und zahlreichen Perlen verziert. Mit der achteckigen Krone aus purem Gold wurden die meisten römisch-deutschen Könige und Kaiser seit Konrad II. gekrönt.

Auch die anderen Reichskleinodien, darunter Zepter, Reichsapfel, Reichsschwert, Reichskreuz, Heilige Lanze, Krönungsmantel und vieles mehr, werden hier verwahrt.

2. Österreichische Kaiserkrone

Die Privatkrone des Kaisers Rudolf II. aus dem Jahr 1602, eine der schönsten Kronen der Welt, gehört ebenfalls zu den bedeutendsten Exponaten der Schatzkammer. Bei ihr handelt es sich um die spätere österreichische Kaiserkrone. Allerdings wurde sie nie für eine Krönung verwendet. Die Krone, die aus den drei Teilen Kronreif, Kronbügel und Mitra besteht, gilt als ein Hauptwerk der europäischen Goldschmiedekunst.

Neben ihr befindet sich auch der Zepter und Reichsapfel in der Weltlichen Schatzkammer.

3. Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies

Der Schatz des 1430 gegründeten Ordens vom Goldenen Vlies, dem ranghöchsten Ordens in der Habsburgermonarchie, ist ebenfalls ausgestellt. Neben Messgewändern und Ornaten befinden sich auch zahlreiche Kunstobjekte von Karl dem Kühnen unter den Ausstellungsstücken.

4. Burgunderschatz

Zu den weiteren herausragenden Kulturgütern der Schatzkammer gehört der Burgunderschatz aus dem 15. Jahrhundert. Dieser wurde nach der Eheschließung Maria von Burgunds mit dem späteren Kaiser Maximilian I. den Besitztümern der Habsburger hinzugefügt. Zahlreiche wertvolle Exponate zeugen von den Ruhm und Reichtum des Herzogtums Burgund.

Weitere Highlights

Weitere Prachtstücke aus den Sammlungen sind herrliche Schmuckstücke von Kaiserinnen und Prinzessinnen, wie Teile des Originalschmucks von Sisi, wertvolle Juwelen der Habsburger, darunter einer der größten Smaragde der Welt, sowie das Thron-Wiegenbett von Napoleons Sohn.

Auch sagenumwobene Schätze, wie ein über 2 Meter langer Narwalzahn, den man für das Horn eines Einhorns hielt, sowie eine riesige Achatschale aus der Spätantike, die als der legendäre Heilige Gral galt, gehören zum Bestand der Sammlung.

Eingang zur Schatzkammer

Der Eingang zur Schatzkammer liegt im Schweizerhof. Er befindet sich in der südöstlichen Ecke, gleich unter der Hofburgkapelle.

Eintritt, Tickets und Führungen

Eintritt: Der Eintrittspreis für die Kaiserliche Schatzkammer beträgt 12€ für Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren genießen freien Eintritt.

Tickets: Diverse Kombitickets und Jahreskarten werden zusätzlich angeboten, wie die “Jahreskarte 7 Museen – 365 Tage“, “Junge Jahreskarte U25“ oder die Kombitickets “Schätze der Habsburger“ und “Die Kostbarkeiten des Kaisers“. Eine Übersicht über die Ticketangebote und Preise finden Sie hier.

Führungen: Interessierte können bei der Highlightführung, welche in Deutsch und Englisch angeboten wird,einen tiefen Einblick in die reiche Sammlung erhalten. Privatführungen sind nach einer einwöchigen Voranmeldung ebenfalls möglich. Mehr dazu hier.

Audioguide: Ein Audioguide, der hilft, die historischen Zusammenhänge der zahlreichen Kostbarkeiten besser zu begreifen, ist gegen eine Gebühr an der Ausgabestelle links neben dem Stiegenaufgang erhältlich. Er ist in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Mandarin.

Kontakt

  • Adresse: Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien
  • U-Bahn:  U3 Herrengasse
  • Öffnungszeit: Die aktuellen Öffnungszeiten der Kaiserlichen Schatzkammer finden Sie auf der Homepage der Schatzkammer.

Verwandte Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}